Im Rettungshundesport wird der Hund vielseitig ausgebildet, sodass es nie langweilig wird! Die Ausbildung ist anspruchsvoll und zeitintensiv.
Aus Mensch und Hund wird ein TEAM.
Hier im Sport müssen/dürfen die Teams, im Gegensatz zu den Rettungshundestaffeln, nicht in Einsätze gehen. Es gibt keine Pflicht, regelmäßig erste Hilfe Kurse oder technisch notwendige Seminare besuchen. Dafür können die Teams ihr Können in Prüfungen und Meisterschaften unter Beweis stellen.
Der Rettungshundesport unterteilt sich in einen Ausbildungsteil der auf dem Hundeplatz und einen weiteren, der im Wald stattfindet.
Nasenarbeit – Flächensuche
Wir hier im PHV Kirchdorf erarbeiten uns die Fläche (Suche im Wald). Der Mensch lernt sich im Gelände zu orientieren, den Überblick in der Fläche zu behalten, den Wind richtig zu lesen und somit den Hund geschickt und kräftesparend einzusetzen.
Der Hund lernt frei und ohne Leine mit hoher Nase!, eine versteckte Person im Wald aufzufinden und anzuzeigen, sodass der Hundeführer der Versteckperson „zu Hilfe eilen“ kann.
All dies wird in kleinsten Schritten erarbeitet, sodass der Hund am Ende eine Fläche von 40.000 qm oder mehr unbekanntem Gelände absuchen kann. Das ist echte Teamarbeit!
Unterordnung & Gewandtheit:
bedeutet zum Beispiel: Apportieren von Alltagsgegenständen, Detachieren, durchlaufen eines Sacktunnels, überqueren einer beweglichen Fassbrücke, einer waagerecht liegenden Leiter, Fußarbeit (Unterordnung), Tragen des Hundes und Übergeben an eine andere Person, und vieles mehr…
Grundsätzlich kann jeder Hund im Rettungshundesport ausgebildet werden. Der Hund darf jedoch keine Verhaltensauffälligkeiten zeigen, muss fremden Menschen und anderen Hunden gegenüber neutral sein.
Mit der Ausbildung kann schon im Welpenalter begonnen werden, um sie an die unterschiedlichen Herausforderungen heranzuführen und ihnen diese Dinge bekannt zu machen. Mensch und Hund müssen keine Athleten sein!
Hauptsache ihr möchtet eure Zeit gemeinsam mit Spaß an der Sache verbringen.
Wenn ihr neugierig seid und mitmachen möchtet, dann meldet euch gerne bei mir.
(Sabine Kropp mobil: 0151 12408160 - bitte erst ab 17:00 Uhr oder per WhatsApp)
Wir freuen uns auf euch
Sabine und Annegret